Grüne Woche 2025 warte auf Sie. Foto: Thüringen Halle auf der Grünen Woche 2024
Grüne Woche 2025 warte auf Sie. Foto: Thüringen Halle auf der Grünen Woche 2024
Grüne Woche 2025 warte auf Sie. Foto: Thüringen Halle auf der Grünen Woche 2024
Grüne Woche 2025 warte auf Sie. Foto: Thüringen Halle auf der Grünen Woche 2024

Grüne Woche 2025: Ein Fest für alle Sinne

Erleben Sie die Grüne Woche 2025 in Berlin mit Einblicken in Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Ein Fest für alle Sinne!
Inhaltsverzeichnis

Vom 17. bis 26. Januar 2025 öffnet die Grüne Woche auf dem Messegelände in Berlin ihre Pforten und bietet faszinierende Einblicke in die Themen Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Diese Veranstaltung lädt nicht nur zum Staunen ein, sondern auch zum aktiven Mitmachen. Discoveries wie „frei von“ müssen nicht mit Verzicht verbunden sein, und grüne Berufe stehen hier im Mittelpunkt.

Ein Fest für die Sinne – 10 Tage voller Entdeckungen auf der Grüne Woche 2025

Pünktlich am 17. Januar beginnt die Grüne Woche mit dem „Kau“down, einer zehn Tage dauernden Entdeckungsreise für alle Besucherinnen und Besucher. Hier finden Landwirte, Gärtnerinnen, junge Menschen aus der Landjugend und Influencer eine Plattform, um sich zu vernetzen und die Vielfalt des ländlichen Erbes zu erleben.

Globale Geschmackserlebnisse – 1.500 Aussteller aus 60 Ländern

Niedersachsen-Halle Foto: Archiv
Niedersachsen-Halle Foto: Archiv

Auf der Grünen Woche präsentieren sich 1.500 Aussteller aus knapp 60 Ländern und bringen eine Vielzahl regionaler Köstlichkeiten mit. Von finnischer Pfifferlingschokolade über kolumbianischen Grünen Kaffee bis hin zu niederländischen Poffertjes – hier wartet die nächste kulinarische Entdeckung nur darauf, mit einer Gabel verkostet zu werden. Auch die deutschen Bundesländer zeigen sich innovativ: Niedersachsen überrascht beispielsweise mit nachhaltigen Tee-Löffeln, während Baden-Württemberg mit dem Maultaschenburger punktet. In Hessen darf man Grüne-Soße-Pesto probieren, und Sachsen hebt die Vielfalt der Kartoffelsnacks hervor. Für viele ist die Grüne Woche jedes Jahr auch ein Stück Heimat im Herzen Berlins.

Frei von – Der neue Bereich in der Markthalle (1.2)

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der FREE FROM-Bereich, der sich auf Produkte ohne Zucker, Gluten, Laktose oder tierische Zutaten konzentriert. Die Gäste der Grünen Woche haben hier die Möglichkeit zu entdecken, dass „frei von“ durchaus geschmackvoll und vielfältig sein kann.

Grüne Berufe und nachhaltige Innovation – Home Green Home

Der Young Generation Hub (6.2b) feierte im letzten Jahr seine Premiere und zieht auch 2025 wieder Kinder, Jugendliche und Erwachsene in seinen Bann. Hier können Besucherinnen und Besucher über 80 grüne Berufe kennenlernen – vom Landwirt bis zur Installateurin – und vielerlei Möglichkeiten ausprobieren. „Nicht nur zuschauen, sondern selbst machen“ lautet das Motto des Hubs, der vom 20. bis 24. Januar 2025 seine Türen öffnet.

 

Ebenfalls neu sind die Startup-Days, bei denen rund 30 innovative Startups aus den Bereichen Agtech und Food ihre Ideen präsentieren. Die besten zehn stellen am 21. und 22. Januar ihre Produkte vor, und das überzeugendste Unternehmen wird mit dem Startup-Days Award ausgezeichnet.

Die Grüne Woche Bühne – Home Green Home, die nun in Halle 27 zu finden ist, erwartet die Besucher mit unterhaltsamen Influencern, spannenden Informationen und zahlreichen Mitmachaktionen zu Themen wie Umwelt, Ernährung und Nachhaltigkeit.

FAQ

Die Grüne Woche 2025 findet vom 17. Januar bis zum 26. Januar statt. Öffnungszeiten 2025: täglich von 10 bis 18 Uhr; am Freitag (24. Januar 2025) ist die Messe von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

Ticketpreise und weitere Informationen zum Einlass; Sonntagsticket ermäßigt*, 7,00 € ; Tageskarte ermäßigt*, 11,00 € ; Gruppen ab 20 Personen, Preis p.P., 14,00 €.

Am Brandenburg-Tag, am 20. Januar, wird traditionell der Staffelstab für das Dorf- und Erntefest übergeben und der Ausrichter der diesjährigen Eröffnungsveranstaltung zur Landpartie bekanntgegeben. Bereits am 17. Januar überreicht Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt die Marketingpreise von pro agro in den Kategorien Ernährungswirtschaft, Direktvermarktung sowie Land- und Naturtourismus.

Blütenkiez Berlin – Ein farbenfrohes Erlebnis

Blumenhalle IGW 2020
Blumenhalle IGW 2020

Die Blumenhalle der Grünen Woche verwandelt sich in eine blühende Oase und steht 2025 unter dem Motto „Blütenkiez Berlin“. Auf 3.000 Quadratmetern schafft sie eine frühlingshafte Atmosphäre mit Frühblühern, Grünflächen und Gehölzen und bietet darüber hinaus einen ruhigen Rückzugsort im Grünen Wohnzimmer mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und Teppichen.

Ein tierisches Abenteuer – Vom A bis Z auf der Grünen Woche

Tierhalle auf der IGW
Tierhalle auf der IGW

Die Tierhalle (25) begeistert Jung und Alt mit einer Vielzahl von Tieren, darunter Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen und Kaninchen. Besucher können sich über verschiedene Haltungsformen bei Rindern informieren und dabei Muster-Ställe erkunden. Der Fokus liegt auf Pferden: Die FN-Bundeskaltblutschau und die Bundeshengstschau der Fjordpferde bieten spannende Einblicke in die Welt dieser edlen Tiere. Auf der Hippologica können Spitzenreiter ihr Können in Springen, Dressur und Fahren demonstrieren. Die Tierhalle umfasst auch Heimtiere wie Hunde und Katzen und bietet eine interaktive Aktionsfläche für weitere tierische Begegnungen.

Politische Einblicke auf der Grünen Woche

Bundeskanzler Olaf Scholz
Bundeskanzler Olaf Scholz

Drei Bundesministerien sind auf der Grünen Woche 2025 vertreten: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Deutsche Bundestag informiert über die parlamentarische Arbeit vor Ort, während der sprechende Kühlschrank des BMEL thematisiert, wie man Lebensmittelverschwendung reduzieren kann.

Das BMUV setzt sich mit der Anpassung an den Klimawandel auseinander und lädt die Besucher ein, gemeinsam über zukunftsfähige Stadtgestaltungen nachzudenken. Das BMZ thematisiert die Bekämpfung von Hunger weltweit und bietet den mutigen Messebesuchern die Gelegenheit, Insekten wie Grillen zu probieren.

Landwirtschaft und Ernährung im Fokus

In Halle 3.2 stellen die Partnerverbände der Grünen Woche die gesamte Wertschöpfungskette von Lebensmitteln dar. Der ErlebnisBauernhof vom Deutschen Bauernverband und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) laden zu interaktiven Entdeckungsreisen ein. “Ernährung sichern. Natur schützen” lautet das Motto, und die Besucher können sich aufspannende Themenpfade und eine Showküche freuen, in der sie selbst aktiv werden können.

(Quelle: Grüne Woche Berlin)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner