Rubrik Events » 31. Brandenburger Brückenschwimmen war erfolgreich

31. Brandenburger Brückenschwimmen war erfolgreich

Potsdamer Freizeitschwimmer Björn Welke erreichte erneut als Erster das Ziel vom Brandenburger Brückenschwimmen von Brandenburg / Havel.
Brandenburger Brückenschwimmen mit 170 Teilnehmern
Brandenburger Brückenschwimmen mit 170 Teilnehmern
Inhaltsverzeichnis

Seit 1991 wird am ersten Samstag im August das Brandenburg Brückenschwimmen am Salzhofufer durchgeführt. Diese Veranstaltung ist eine Breitensportveranstaltung, an der sich nicht nur Vereine, sondern auch sportinteressierte Bürger beteiligen können.

Ca. 1.000 Meter muss der Schwimmer zurücklegen

31. BRANDENBURGER BRÜCKENSCHWIMMEN
31. BRANDENBURGER BRÜCKENSCHWIMMEN

Der Streckenverlauf ist die Havel entlang mit dem Start und Ziel an der Jahrtausendbrücke mit dem Salzhof- und Heinrich-Heine-Ufer sowie den Wendepunkt an der Luckenberger Brücke. Während des Streckenverlaufes wurden die Teilnehmer von Mitgliedern der DLRG begleitet. Das jeweilige Schwimmtempo wurde jedem selbst überlassen und wer nicht mehr konnte oder sonstige Hilfe brauchte, wurde durch die Sicherungsboote der Rettungsschwimmer sicher wieder an Land gebracht.

Lesen Sie auch

Erneuter erster Platz für den Freizeitschwimmer Björn Welke

den Freizeitschwimmer Björn Welke
den Freizeitschwimmer Björn Welke

Als Erster kam der 36-jährige Potsdamer Björn Welke ans Salzhofufer. Welke siegte bereits zum vierten Mal beim Brandenburger Brückenschwimmen. Er kam vor circa 15 Jahren zum Schwimmen und übt dies in seiner Freizeit als Hobby aus, wie er nach seinem Sieg betonte.

31. Brandenburger Brückenschwimmen

Beim 31. Brandenburger Brückenschwimmen nahmen laut der DLRG mehr als 170 Freizeit- aber auch Profischwimmer teil – im Jahr zuvor waren es 160. Neben den zahlreichen individuellen Schwimmer nahmen auch der ASC Brandenburg und die begeisterten Schwimmer der Lebenshilfe Brandenburger/Potsdam teil, die jährlich mit dem Beginn der Schwimmsaison eigens für den heutigen Tag fleißig trainieren sowie mit sehr viel Begeisterung und sehr viel Ausdauer teilnehmen.

Kornmesser und Fischer ehrten die Sieger des Brückenschwimmens

Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD) bei der Ehrung
Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD) bei der Ehrung

Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD) und Brandenburgs Beigeordnete Susanne Fischer (SPD) ehrten die Sieger der Plätze 3 bis 1 in sieben Kategorien.

Unterstützt wurden die Ausrichter des Brandenburger Brückenschwimmens unter anderen von den Geschwister Pape, der MBS Brandenburg, der Wasserschutzpolizei des Landes Brandenburg, der Freiwilligen Feuerwehr Göttin und weiteren freiwilligen Unterstützern aus der Stadt und dem Umland.

Erstauflage bereits 1933 / 1991 Neuauflage der heutigen Veranstaltung

Aus dem seit 1933 stattfindendem „Quer durch Brandenburg“, welches vom Brandenburger Sport-Club 05 durchgeführt wurde, wurde 1991 das Brandenburger Brückenschwimmen. Der Vorreiter des Brandenburger Brückenschwimmens startete am Altstädtischen Wassertor und ging bis zur Luckenberger Brücke, die Strecke betrug ca. 900m.

DLRG benötigt Unterstützung

„Wusstest du eigentlich, dass wir ausschließlich ehrenamtlich arbeiten? Viele erzählen uns, dass sie nicht wussten, dass wir in der DLRG vom Vorstand, über die Ausbilder bis zu den Einsatzkräften ehrenamtlich arbeiten. Deshalb freuen wir uns besonders über jede Unterstützung!“

Weitere Informationen 

Der erste Sieger war, mit der Startnummer 1, der 13-jährige Thomas M. Als erste Frau kam Susanne K. ins Ziel. Der älteste Teilnehmer mit 55 Jahren war Günter Naesert, welcher auch noch bis zu seinem 81. Lebensjahr aktiv am Brückenschwimmen regelmäßig teilgenommen hatte und eines der Gründungsmitglieder des Stadtverbandes Brandenburg ist. Christa P. war mit 47 Jahren die älteste Teilnehmerin und der 10-jährige Christoph P. ging als jüngster Schwimmer an den Start.

 

Gelesen
Feierlaune und Amtswechsel in der 50. Saison beim BKC
Erleben Sie die letzte Karnevalssitzung der 50. Saison beim BKC mit all der Feierlaune und dem spannenden Amtswechsel.
Berlin: 25 Jahre nach dem Mauerfall
Am 9. November 2014 jährt sich der Mauerfall zum 25. Mal und Berlin wird an diesem Tag wieder im Fokus der weltweiten Aufmerksamkeit stehen.
Rechtsruck stoppen: Für Demokratie und Vielfalt eintreten
„BRANNE IST BUNT“ – Ein starkes Zeichen gegen den Rechtsruck in Brandenburg an der Havel. Gemeinsam für eine vielfältige Gesellschaft.
Graffiti Kunst auf 300 m² am Altstadt-Bahnhof
Brandenburger Jugend macht mit ihrer GRAFFITI KUNST ihren Unmut und ihr Können mit der Sprühdose freien Lauf
Heilbad Waren (Müritz): Garantiert ein Ort der Erholung
Heilbad Waren an der legendären Müritz im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte lädt mit dessen Vielfalt von Wasser und reichhaltigen ein.
Blick ins Kloster Jerichow
Dem Besucher sticht ein sehr guterhaltenes Baudenkmal vom Kloster Jerichow ins Auge.

Teilen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner