Vom 16. bis 25. Januar 2026 lädt die Grüne Woche Fach- und Privatpublikum nach Berlin ein. Sie feiert 100 Jahre Grüne Woche und zeigt die neuesten Trends aus Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. In diesem Jahr ist Mecklenburg-Vorpommern offizieller Partner.
Die Grüne Woche, 1926 gegründet, hat sich von einer regionalen Landwirtschaftsschau zur weltweit bedeutenden Leitmesse entwickelt. „Seit einem Jahrhundert spiegeln wir mit der Messe den Wandel in Ernährungstrends und Technik wider“, erklärt Lars Jaeger, Messedirektor der Grünen Woche. „2026 erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit verstärkter internationaler Beteiligung: Auf sieben Prozent mehr Ausstellungsfläche präsentiert sich der Geschmack der Welt unter dem Berliner Funkturm. „Parallel beleuchten begleitende Kongresse zentrale fachliche und politische Fragen, die unsere Ernährung der Zukunft prägen.“
100 Jahre Grüne Woche: Mecklenburg-Vorpommern als starker Partner
Mecklenburg-Vorpommern ist Partnerland des Jubiläumsjahres. Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus betont: „Die Grüne Woche ist unser weltweites Schaufenster. Wir zeigen die hochwertigen regionalen Produkte, innovative Betriebe und den nachhaltigen Tourismus unseres Landes. „Unsere Land- und Ernährungswirtschaft ist systemrelevant.“ Seit 25 Jahren mit eigener Länderhalle vertreten, gestaltet Mecklenburg-Vorpommern 2026 erstmals den Messeauftakt und wird mit Halle 5.2b zum Dreh- und Angelpunkt für nationale und internationale Delegationen. So stärkt das Bundesland seine Position als zukunftsorientierter Agrar- und Ernährungsstandort in Europa.
Historische Ausstellung und 20er-Jahre-Flair
Zum 100-jährigen Bestehen widmet die Grüne Woche eine eigene Halle (26a) der Geschichte: Alte Landwirtschaftsfahrzeuge wie Kutschen und der Radschlepper „Fordson Bj. „1926“ treffen auf moderne Hightech-Maschinen und zeigen den rasanten Wandel der Landwirtschaft. Die Böttcherei Messerschmidt aus Neu-Zittau vermittelt traditionelle Handwerkskunst, während ein großer Bildschirm mit Aufnahmen aus 100 Jahren Messegeschichte beeindruckt. Die Blumenhalle wird 2026 im Stil der „Babylon Berlin“-Ära der 1920er Jahre gestaltet.
Starke Präsenz der ideellen Träger
Unter dem Motto „Ernährung sichern. „Natur schützen.“ präsentiert der Deutsche Bauernverband (DBV) auf dem ErlebnisBauernhof praxisnahe Einblicke in aktuelle landwirtschaftliche Herausforderungen. Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Lebensmittelverband Deutschland laden am Gemeinschaftsstand „Zukunft schmeckt“ zu interaktiven Formaten rund um die Ernährungswirtschaft ein. Unternehmen wie Schwarz Gruppe, Rewe, Edeka und Aldi Süd stehen für den Lebensmitteleinzelhandel.
Vielfalt aus Deutschland und der Welt
13 Bundesländer zeigen sich 2026 auf der Grünen Woche – erstmals auch Schleswig-Holstein. Nordrhein-Westfalen bringt das Münsterland als Highlight-Region mit. Berlin als Gastgeber erweitert seinen Auftritt mit noch mehr Ausstellern. Premiere feiert Côte d’Ivoire, einer der größten Kakao-Exporteure weltweit. Kroatien, Malta und die Ukraine sind mit offiziellen Beteiligungen zurück. Die Niederlande feiern ihr 75. Jubiläum als erste internationale Aussteller der Messe.
Treffpunkt für Politik und Fachwelt
Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) bringt vom 14. bis 17. Januar internationale Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft im City Cube zusammen. Unter dem Motto „Wasser. Ernten. „Unsere Zukunft“. Diskutieren sie den Schutz von Wasserressourcen und Ernährungsfragen? Höhepunkt ist die Berliner Agrarministerkonferenz am 17. Januar mit über 60 Landwirtschaftsminister:innen. Auch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie die Ministerien für Umwelt, Klimaschutz und Entwicklung sind mit eigenen Ständen präsent.
Startup-Days und neue Führungen
Am 21. und 22. Januar präsentieren Startups aus Food- und Agritech ihre Innovationen dem Fachpublikum und Verbrauchern. Eine Fachjury kürt ein Gewinner-Startup. Parallel bieten kuratierte Führungen Fachbesuchern Einblicke in Innovationen, Zukunftslösungen und Vernetzungsmöglichkeiten.
- Weitere Informationen
- Grüne Woche Berlin
ZERO Themeninsel und Bio-Halle
Etwa 20 Stände umfasst die neue ZERO-Themeninsel in Halle 27 mit Re-Use-Workshops, naturbelassenen Snacks, veganer Bio-Brille und mehr. Besonderheit: Die Aussteller präsentieren sich auf einem Boden aus recycelten Reifenmatten. Die Bio-Halle 22a steht unter dem Motto „Bio erleben“ und zeigt ein vielfältiges Programm rund um ökologische Landwirtschaft mit Vertretern von Demeter, Naturland und Bioland.