Am 19. September 2025 öffnete Kirchmöser bei Brandenburg an der Havel seine Tore für ein besonderes Ereignis, das sonst meist verborgen hinter verschlossenen Türen und in hochspezialisierten Laboren stattfand: den Tag der Schiene. An diesem Tag hatten alle Technikbegeisterten die Gelegenheit, Monumentale Innovationen zu suchen, die faszinierende Welt der Bahntechnik hautnah zu erleben und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Fünf führende Bahnunternehmen – DB Systemtechnik, DB Umweltservice, voestalpine Turnout Technology Germany, STRABAG Rail und Gleisbaumechanik – präsentierten zwischen 13:00 und 18:00 Uhr ihre neuesten Innovationen, Technologien und praktischen Lösungen. Ziel war es, den Bahnverkehr von morgen sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Unter dem Motto „Bahntechnik vom Labor bis zur Praxis selbst erleben“ erwartete die Besucher ein spannender Nachmittag voller Technik, Austausch und Aha-Momente.
Die Besucher erfuhren, dass Bahntechnik weit mehr ist als nur Züge auf Schienen. Es ist ein komplexes Zusammenspiel aus Forschung, Entwicklung, Produktion und Instandhaltung. Fragen wie „Was passiert, wenn ein Zug mit 300 km/h über die Schienen fährt?“ oder „Wie funktionieren Weichen auch unter extremen Bedingungen zuverlässig?“ wurden anschaulich beantwortet. Ebenso wurde gezeigt, wie die Bahn vor Brandgefahren geschützt wird.
Der Standort Kirchmöser erwies sich als echtes Zentrum der Bahntechnik, an dem die fünf Unternehmen Hand in Hand arbeiteten: DB Systemtechnik als Herzstück der Forschung und Prüfung, DB Umweltservice mit nachhaltigen Lösungen, voestalpine Turnout Technology Germany als Spezialist für Weichenbau, STRABAG Rail für Gleisbau und Infrastrukturprojekte sowie Gleisbaumechanik als Hersteller von Gleisbaumaschinen. Gemeinsam demonstrierten sie, wie Forschung und Praxis ineinandergreifen, um die Schiene sicherer, moderner und umweltfreundlicher zu machen.
Höhepunkt waren die Großprüfstände
Ein besonderer Höhepunkt waren die Großprüfstände, an denen Prüfungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h simuliert wurden. Dort konnten die Besucher live erleben, wie modernste Messtechnik und Sensorik eingesetzt werden, um Belastungen, Verschleiß und Sicherheitsaspekte zwischen Rad und Schiene zu analysieren. Ebenso beeindruckend war das Brandlabor, in dem neue Materialien, Brandschutzsysteme und Evakuierungskonzepte getestet wurden, um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten.
Neben diesen Stationen standen auch zerstörungsfreie Prüfverfahren und digitale Instandhaltungsansätze im Fokus. Diese Hightech-Methoden ermöglichten es, Schienen und Weichen auf Schäden zu untersuchen, ohne sie zu beschädigen, und sorgten für eine gezielte Wartungsplanung. Digitale Analysen und intelligente Regelwerke revolutionierten so die Instandhaltung der Bahn-Infrastruktur.Ein historischer Schienenbus verband die fünf Erlebnisstationen und bot den Besuchern eine nostalgische Fahrt durch die idyllische Landschaft rund um Kirchmöser. So konnte man bequem von einer Station zur nächsten gelangen und alle Höhepunkte des Tages entspannt erkunden.
Lesen Sie auch
Chance für alle, die eine Karriere in der Bahnbranche anstrebten
Ferner war der Tag der Schiene auch eine Chance für alle, die eine Karriere in der Bahnbranche anstrebten. Das Recruiting-Team der Deutschen Bahn stand bereit, um Fragen zu beantworten und Karrieremöglichkeiten vorzustellen – vom Schülerpraktikanten bis zum Quereinsteiger.Für das leibliche Wohl sorgte ein engagiertes Catering-Team mit Snacks und Getränken, während Familien und Kinder mit einer Hüpfburg und Musik bestens unterhalten wurden.
Tag der Schiene 2025 zeigte eindrucksvoll nachhaltiges Verkehrsmittel
Der Tag der Schiene 2025 zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die Bahn als nachhaltiges Verkehrsmittel in Zeiten des Klimawandels ist. Innovative Technik und intelligente Lösungen sind der Schlüssel, um den Bahnverkehr sicherer, schneller und umweltfreundlicher zu machen. Durch den direkten Kontakt mit Experten und das Erleben der Technik wurde das Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Bahntechnik gefördert und viele junge Menschen wurden inspiriert, eine Karriere in der Bahnbranche zu erwägen.Für alle Technikbegeisterten und Bahnfreunde war der Tag der Schiene in Kirchmöser ein unvergessliches Erlebnis, das Technik, Innovation und Praxis auf beeindruckende Weise miteinander verband. Ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
- Weitere Informationen
- Tag der Schiene