Rubrik Events » Die Plauer Fischer: Tradition und Havel im Blickpunkt

Die Plauer Fischer: Tradition und Havel im Blickpunkt

Prozession der Plauer Fischer
Prozession der Plauer Fischer
Erleben Sie das Fest des Plauer Fischerjakobi – ein Höhepunkt von Kultur, Gemeinschaft und Brauchtum an der Havel.
Inhalt

Prozession der Plauer Fischer: Ein lebendiges Stück Tradition in Plaue an der Havel

Die intensive Tradition der Havelfischerei prägt seit Jahrhunderten das Leben im Ortsteil Plaue von Brandenburg an der Havel. Dieses reiche Erbe wird alljährlich mit dem Fest der Plauer Fischer gefeiert – einer Veranstaltung, die nicht nur die Geschichte des Ortes lebendig hält, sondern auch Gemeinschaft, Kultur und Brauchtum miteinander verbindet. Im Mittelpunkt steht dabei die feierliche Prozession der Plauer Fischer, die von Pfarrer Christian Bochwitz gesegnet wurde und deren Ursprünge tief in der Geschichte verwurzelt sind.

Plauer Fischer
Plauer Fischer

Historische Wurzeln: Die lange Tradition der Plauer Fischer

Die Fischerei in Plaue blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Bereits im Mittelalter war der Fischfang ein wichtiger Wirtschaftszweig, der das Leben der Menschen am Plauer See maßgeblich bestimmte. Die Bedeutung dieses Handwerks spiegelt sich auch im Fest des Plauer Fischerjakobi wider, das 1997 anlässlich des 800-jährigen Bestehens des Städtchens wiederbelebt wurde. Dieses Fest war seit den 1940er Jahren nicht mehr gefeiert worden und wurde nun mit großer Begeisterung neu ins Leben gerufen.

Fischerfamilien
Fischerfamilien

Der Name des Festes verweist auf den Heiligen Jakobus, den älteren der beiden Jünger Jesu, der zum Schutzheiligen der Fischer ernannt wurde. Die Kirche hat den 25. Juli als seinen Feiertag bestimmt, und an diesem Tag oder dem darauffolgenden Sonntag ehren die Fischer ihren Schutzpatron mit einem besonderen Fest. Die Wurzeln dieser Feier liegen vermutlich im mittelalterlichen Brauchtum, wobei vermutet wird, dass Mönche des Klosters Lehnin, die bis 1542 umfangreiche Fischereirechte auf den Plauer Seen innehatten, das Fest in Form einer Prozession begingen. Während dieser Prozession segnete der Abt das Wasser, um den Fischfang zu schützen und zu segnen – eine Tradition, die bis heute in abgeänderter Form fortbesteht.

Das Jakobifest im Wandel der Zeit

Die Feierlichkeiten rund um den Fischerjakobi haben sich im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert. Ein besonders denkwürdiges Ereignis fand 1911 statt, als das Jakobifest zugleich das 175-jährige Bestehen der Plauer Fischerinnung markierte. Damals zogen die Fischerfamilien und ihre Gäste in einem farbenfrohen Umzug vom Lokal „Schwarzer Adler“ zum Bootshafen „Fischerhavel“ in der Kietzstraße, wo die Netze getrocknet wurden.

An diesem Ort hielt der Bürgermeister, der Innungsmeister und der Pfarrer feierliche Ansprachen, in denen die Fischer als ein Berufsstand gewürdigt wurden, dessen Geschichte untrennbar mit der Entwicklung der Stadt verbunden ist. Ein Höhepunkt war die Weihe der neuen Innungsfahne, die symbolisch für die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Fischer stand.

Anschließend bestiegen die Teilnehmer Boote, die mit bunten Bändern und Eichenlaub geschmückt waren – das Eichenlaub als Symbol für die Beständigkeit und das Durchhaltevermögen des alten Berufsstandes. Der Bootskorso führte über die Havel, während der Pfarrer das Wasser segnete. Nicht selten hielten die Boote vor dem Schloss.

Weitere Fotos

Wiederbelebung und modernes Festprogramm seit 1997

Mit der Wiederbelebung des Plauer Fischerjakobi im Jahr 1997 hat das Fest eine neue Blüte erfahren. Es ist heute ein fester Bestandteil des märkischen Festkalenders und zieht jährlich tausende Besucher an. Auf dem Schlosshof, am Bornufer, in der Kirche und auf dem Wasser erwartet die Gäste ein vielfältiges Programm aus Kultur, Musik, Tanz und Unterhaltung.

Besonders beliebt sind die kulinarischen Angebote – allen voran der Havelfisch und der Aal, die von den Fischerfamilien nach traditionellen Hausrezepten zubereitet werden. Das Fest bietet zudem Modenschauen, Jahrmarktstände und Überraschungen wie ein spektakuläres Feuerwerk am Freitagabend.

Der Ablauf des Fischerjakobi im Detail

Der Festsonntag beginnt um 10 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Plauer Pfarrkirche. Pfarrer Christian Bochwitz zelebriert den Gottesdienst, der musikalisch von den Orgelbauen Andreas Patzwald und Wolff von Rechenberg begleitet wird. Dieser Gottesdienst ist der spirituelle Auftakt des Tages und würdigt den Schutzheiligen der Fischer.

Ab 11 Uhr sorgt DJ Detlef Lober auf der Bühne am Bornufer für musikalische Unterhaltung und führt durch das Tagesprogramm. Um 11.30 Uhr begeistert das Duo „Die Havelskipper“ mit traditionellen Shantys und maritimer Musik, die die Besucher in die Welt der Fischer und Seefahrer entführt.

Der Höhepunkt des Tages ist die große Prozession der Plauer Fischer, die um 14 Uhr startet. Musikalisch begleitet wird der Bootskorso von der Märkischen Schalmeienkapelle Brandenburg 1958. Die Fischer ziehen in einem festlichen Zug über das Wasser, ihre Boote sind geschmückt und symbolisieren den Stolz auf ihr Handwerk und ihre Tradition. Pfarrer Christian Bochwitz segnet während der Prozession das Wasser, um den Fischern Schutz und Segen für das kommende Jahr zu erbitten.

Prozession der Plauer Fischer
Prozession der Plauer Fischer

Um 16 Uhr erfolgt der Einzug der Plauer Fischer an Land, gefolgt von einer Abschlussmoderation durch Pfarrer Bochwitz. Den krönenden Abschluss bildet ab 17 Uhr die Partyband „Empire“, die mit einem abwechslungsreichen Showprogramm die Gäste mit den großen Hits der letzten drei Jahrzehnte begeistert und für ausgelassene Stimmung sorgt.

Die Bedeutung des Festes für die Gemeinschaft

Der Plauer Fischerjakobi ist weit mehr als ein traditionelles Fest – er ist ein lebendiges Symbol für die Identität und den Zusammenhalt der Gemeinde. Die Feier verbindet Menschen aller Generationen, die gemeinsam die Geschichte ihrer Heimat ehren und weitertragen. Für die Fischerfamilien ist das Fest eine Gelegenheit, ihre Arbeit zu präsentieren, ihre Traditionen zu pflegen und den Stolz auf ihr Handwerk zu zeigen.

Gleichzeitig ermöglicht das Fest den Besuchern, in die Kultur und Geschichte Brandenburgs einzutauchen und die Schönheit der Havelregion zu erleben. Die Kombination aus religiösem Brauchtum, kulturellen Darbietungen, kulinarischen Genüssen und geselligem Beisammensein macht den Plauer Fischerjakobi zu einem einzigartigen Erlebnis.

Ein Fest, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet

Die Prozession der Plauer Fischer und das Fest des Fischerjakobi sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Traditionen lebendig gehalten und an neue Generationen weitergegeben werden können. Die Verbindung von Geschichte, Glaube und Gemeinschaft schafft eine besondere Atmosphäre, die Besucher und Einheimische gleichermaßen begeistert.

Pfarrer Christian Bochwitz
Pfarrer Christian Bochwitz

Pfarrer Christian Bochwitz spielt dabei eine zentrale Rolle, indem er die Segnung der Fischer und des Wassers vornimmt und so den spirituellen Kern des Festes bewahrt. Die Musik, die festliche Stimmung und die kulinarischen Spezialitäten runden das Erlebnis ab und machen den Plauer Fischerjakobi zu einem unverzichtbaren Ereignis im kulturellen Leben Brandenburgs.

Wer einmal an diesem Fest teilgenommen hat, wird die herzliche Atmosphäre, die lebendige Tradition und die Schönheit der Havelregion nicht so schnell vergessen. Der Plauer Fischerjakobi ist ein lebendiges Zeugnis dafür, wie Geschichte und Gegenwart auf harmonische Weise zusammenfinden können.

Tags
Gelesen
Wernigerode: Einfach fabelhaft im Herbst Kleid
Ein kleiner Streifzug durch die historische und mittelalterliche Stadt Wernigerode inmitten des Harzes des Landes Sachsen-Anhalt.
Höfefest 2024: Ein Fest der Sinne der Altstädter
Erleben Sie das Höfefest 2024 in der Altstadt – ein unvergessliches Fest voller Geschmack, Musik und Freude für alle Sinne.
Konzert mit Keimzeit & Deutsches Filmorchester Babelsberg – 2015
Klassik trifft Pop! Erleben Sie Keimzeit und das Filmorchester Babelsberg live auf der Freilichtbühne Marienberg Brandenburg an der Havel.
Bunte Vielfalt beim Karneval der Kulturen in Kreuzberg
Tauchen Sie ein in die lebendige Atmosphäre des Karnevals der Kulturen in Berlin-Kreuzberg und erleben Sie ein einzigartiges Fest der Vielfalt.
Christoph 35: Innovative Methoden der Wasserrettung
Der Rettungshubschrauber Christoph 35 trainiert neue Techniken für schnelle Einsätze bei Eis- und Wasserrettungen.
Fünfte ADAC Deutschland Klassik 2014
Am 05. Juli 2014 trafen die Teilnehmer der fünfte ADAC Deutschland Klassik rund um Potsdam in Brandenburg an der Havel ein.