Rubrik Events » Osterfeuer 2026 am Wiesenweg: Tradition bleibt lebendig

Osterfeuer 2026 am Wiesenweg: Tradition bleibt lebendig

Osterfeuer 2025 am Wiesenweg mit Trauerstimmung
Osterfeuer 2025 am Wiesenweg mit Trauerstimmung
Das Osterfeuer 2026 in Brandenburg an der Havel wird gefeiert. Erfahren Sie mehr über die Fortsetzung dieser beliebten Tradition.
Inhalt

Die Tradition der Osterfeuer hat in Brandenburg an der Havel einen festen Platz im Herzen vieler Bürgerinnen und Bürger. Jahr für Jahr versammeln sich Familien, Freunde und Nachbarn, um gemeinsam die Ankunft des Frühlings zu feiern, sich am lodernden Feuer zu wärmen und die Gemeinschaft zu genießen.

Vorfreude aufs Osterfeuer 2026 Foto: Osterfeuer 2025
Vorfreude aufs Osterfeuer 2026 Foto: Osterfeuer 2025

Doch in den vergangenen Monaten gab es Unsicherheiten um die Zukunft des Osterfeuers am Wiesenweg, einem der beliebtesten Veranstaltungsorte der Stadt. Die Nachricht, dass das diesjährige Osterfeuer möglicherweise das letzte an diesem Standort sein könnte, sorgte für Besorgnis und Traurigkeit bei vielen Anhängern dieser schönen Tradition.

Doch nun gibt es gute Nachrichten: Die beliebte Tradition wird auch im Jahr 2026 fortgesetzt. Das haben der langjährige Veranstalter Christian Schott und Oberbürgermeister Steffen Scheller Anfang Oktober im Rathaus von Brandenburg an der Havel bestätigt.

Osterfeuer 2026 am Wiesenweg – ein fester Bestandteil der Stadt

Das Osterfeuer am Wiesenweg ist längst mehr als nur ein Brauch. Es ist ein gesellschaftliches Ereignis, das Menschen aller Altersgruppen zusammenbringt. Seit vielen Jahren organisiert Christian Schott gemeinsam mit Daniel Müller, Betreiber des bekannten Lokals „Manhattan“, das Fest. Mit viel Engagement und Herzblut sorgen sie dafür, dass das Osterfeuer zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Neben dem großen Feuer gibt es Musik, Imbiss- und Getränkestände, die für das leibliche Wohl sorgen, und die Freiwillige Feuerwehr Brandenburg unterstützt die Veranstaltung tatkräftig, um für Sicherheit zu sorgen.

In diesem Jahr trübte eine Nachricht die Stimmung: Die Stadt plant an der Stelle des Wiesenwegs den Bau eines neuen Schulzentrums. Das bedeutete für viele, dass das Osterfeuer an diesem Ort bald der Vergangenheit angehören könnte. Der geplante Bildungscampus soll eine Grund- und Oberschule, eine Multifunktionshalle, eine Mensa sowie großzügige Sportanlagen umfassen. Ein wichtiger Schritt für die Stadtentwicklung, der jedoch die Zukunft des Osterfeuers am Wiesenweg infrage stellte.

Bebauungsplan bis jetzt nicht Final – Hoffnung für die Tradition

Trotz der Baupläne gibt es Grund zur Hoffnung. Der Bebauungsplan für das Schulzentrum ist bislang nicht endgültig verabschiedet. Das bedeutet, dass das Gelände am Wiesenweg aktuell weiterhin als Festwiese und Parkplatz genutzt werden kann. Für die Veranstalter und viele Besucher eine wichtige Nachricht, denn sie ermöglicht es, das Osterfeuer zumindest in den kommenden Jahren noch an diesem vertrauten Ort stattfinden zu lassen.

Christian Schott betont, wie wichtig es ist, die Tradition des Osterfeuers nicht aufzugeben. „Pandemiezeiten und das unvorhersehbare Wetter haben den Osterfeuern in den vergangenen Jahren zugesetzt, doch die Tradition soll unbedingt weiterleben“, sagt er. „Jedes Dorf in der Umgebung hat sein eigenes Osterfeuer, da darf die Stadt nicht zurückstehen.“ Die Osterfeuer sind für viele Menschen mehr als nur ein Fest – sie sind ein Symbol für Gemeinschaft, Zusammenhalt und das Ende des Winters.

Planungssicherheit trotz früher Terminierung

Die Diskussionen um die Zukunft des Osterfeuers finden bereits jetzt statt, obwohl in den Geschäften längst Spekulatius und Lebkuchen die Vorfreude auf Weihnachten wecken. Der Grund dafür sind die langen Vorlaufzeiten, die für die Organisation eines solchen Events notwendig sind. „Ein halbes Jahr Planung ist ideal, um alle Genehmigungen zu sichern und Verträge abzuschließen“, erklärt Christian Schott. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Fest reibungslos abläuft und alle Beteiligten gut vorbereitet sind.

Die frühzeitige Planung ist auch wichtig, um die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Brandenburg zu koordinieren, die für Sicherheit und Brandschutz sorgt. Ohne diese Zusammenarbeit wäre ein so großes Event kaum realisierbar. Auch die musikalische Gestaltung und die Versorgung mit Speisen und Getränken müssen sorgfältig organisiert werden, damit die Besucher ein rundum gelungenes Fest erleben können.

Osterfeuer 2026 – ein Fest, auf das man sich freuen kann

Der Termin für das Osterfeuer 2026 steht bereits fest: Gründonnerstag, der 2. April. Christian Schott und sein Team freuen sich darauf, wieder ein stimmungsvolles Fest mit Musik, Imbiss- und Getränkeständen zu organisieren. Die Vorfreude ist groß, und die Veranstalter sind überzeugt, dass auch das kommende Osterfeuer viele Menschen begeistern wird.

Oberbürgermeister Steffen Scheller zeigt sich ebenfalls optimistisch: „Zu Ostern 2026 wird das Osterfeuer definitiv noch am Wiesenweg stattfinden.“ Für das Jahr 2027 blickt er vorsichtig in die Zukunft: „Dann werden wir sehen, wie weit die Baupläne für den Bildungscampus fortgeschritten sind. „Sollte der Campus dann umgesetzt werden, werden wir einen neuen Standort für die Tradition finden.“ Damit ist klar: Die Stadt Brandenburg an der Havel möchte die Osterfeuer-Tradition auf jeden Fall erhalten – auch wenn der Veranstaltungsort sich möglicherweise verändern wird.

Tags
Gelesen
Nachhaltigkeit im Fokus: Grüne Woche 2024 in Berlin
Erfahren Sie, wie die Grüne Woche 2024 in Berlin auf Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Ernährung setzt. Ein Muss für alle Naturliebhaber.
Krieg in der Ukraine: Brandenburg steht 2. Mal erneut auf
Brandenburgs Oberbürgermeister Steffen Scheller rief zur einer 2. Mahnwache für die Ukraine und gegen den Krieg durch die Russen auf.
Rechtsruck stoppen: Für Demokratie und Vielfalt eintreten
„BRANNE IST BUNT“ – Ein starkes Zeichen gegen den Rechtsruck in Brandenburg an der Havel. Gemeinsam für eine vielfältige Gesellschaft.
Fünfte ADAC Deutschland Klassik 2014
Am 05. Juli 2014 trafen die Teilnehmer der fünfte ADAC Deutschland Klassik rund um Potsdam in Brandenburg an der Havel ein.
550 Jahre Roland Brandenburg-Havel
Die Stadt Brandenburg an der Havel feiert 550 Jahre von Roland, dem ersten Ritter - eine fesselnde Geschichte aus längst vergangenen Zeiten.
IGW Berlin 2020 ist eröffnet
Mit der bislang höchsten Beteiligung in ihrer 94-jährigen Geschichte der IGW präsentieren sich über 1.800 Aussteller aus 72 Ländern der Welt.