Gemeinsam die alte Plauer Brücke retten und ihr Jugendstilgeländer wieder zum Strahlen bringen
Die alte Plauer Brücke besteht mehr als 120 Jahren – ein stolzes Alter für ein Bauwerk, das Geschichte atmet und die Stadt Brandenburg an der Havel seit über einem Jahrhundert verbindet. Doch trotz ihrer Bedeutung und Schönheit hat die Brücke im Laufe der Zeit einiges an Glanz verloren. Umso erfreulicher ist es, dass engagierte Unternehmer und Handwerker bereits begonnen haben, das historische Jugendstilgeländer Stück für Stück zu restaurieren und wieder anzubringen.
Ein historisches Bauwerk mit besonderer Bedeutung
Die Alte Havelbrücke, errichtet Anfang des 20. Jahrhunderts von einer Genthiner Baufirma unter Regierungsbaurat Born, verbindet das westliche und östliche Ufer der Havel an der Stelle, an der der Fluss aus dem Plauer See austritt. Mit einer Länge von 130 Metern und einer Breite von 10,70 Metern zählt sie zu den wenigen erhaltenen Stahlfachwerkbrücken in der Region. Ihre charakteristischen Halbparabelträger und das kunstvoll geschmiedete Jugendstilgeländer machen sie zu einem echten architektur- und kunsthistorischen Schatz.
Nach schweren Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke repariert und diente bis 2002 dem Durchgangsverkehr auf der Bundesstraße 1. Heute ist sie ein beliebter Weg für Fußgänger und Radfahrer – ein Ort, an dem Geschichte lebendig bleibt.
Restaurierung in vollem Gange – doch es gibt noch viel zu tun
Dank des Engagements von Unternehmern wie Oliver Windeck und Lutz Sperling konnten bereits drei weitere Geländerteile montiert werden. Die Metallbau Windeck GmbH arbeitet mit großer Leidenschaft daran, die alten Handwerkstechniken zu bewahren und ihre Lehrlinge in der Restaurierung des schmiedeeisernen Geländers auszubilden. Insgesamt sind 60 Geländerteile zu restaurieren – ein ehrgeiziges Projekt, das ohne Unterstützung nicht zu stemmen ist.
Die MWM Metalltechnik Westmünsterland GmbH plant bereits den neuen Überbau, damit die Brücke ab Ende September 2025 wieder für Fußgänger und Radfahrer sicher nutzbar sein wird. Auch auf der Plauer Seite werden ab Oktober sieben weitere restaurierte Geländerteile montiert – ein großer Schritt hin zur Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes.
Ihre Spende macht den Unterschied
Die Sanierung des Tragwerks wird von der Stadt Brandenburg an der Havel mit rund 3 Millionen Euro getragen, weitere Mittel von etwa 1 Million Euro fließen in Geh- und Fahrbahn. Doch das historische Jugendstilgeländer kann nur durch Spenden finanziert werden. Für die Restaurierung eines einzelnen Geländersegments werden etwa 8.000 EUR benötigt.
So können Sie helfen
Unternehmen, Privatpersonen und alle Liebhaber historischer Bauwerke sind herzlich eingeladen, Teil dieses bedeutenden Projekts zu werden. Jede Spende, ob groß oder klein, bringt uns dem Ziel näher, das Jugendstilgeländer vollständig zu restaurieren und die alte Plauer Brücke in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Spendenkonto:
Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
Empfänger: Unabhängiger Bürgerverein Plaue e.V.
IBAN: DE86 1605 0000 1000 6685 64
BIC: WELADED1PMB
Kennwort: Plauer Brücke
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die alte Plauer Brücke auch in Zukunft ein lebendiges Denkmal unserer Stadt bleibt – ein Symbol für Geschichte, Handwerk und Gemeinschaft. Unterstützen Sie die Restaurierung – für die Brücke, für die Stadt, für die Zukunft!
- Alle Informationen zur Spendenaktion und zur Unterstützung finden Sie unter:
- Spenden-Informationen Windeck Metalbau