Rubrik Events » ŠKODA-Straßenbahnen: Ein Meilenstein für modernen Nahverkehr

ŠKODA-Straßenbahnen: Ein Meilenstein für modernen Nahverkehr

Straßenbahntyp ŠKODA „Fority Plus 48T“
Straßenbahntyp ŠKODA „Fority Plus 48T“
Eine neue Ära im öffentlichen Nahverkehr: Vbbr nahmen feierlich den neuen Straßenbahntyp ŠKODA „Fority Plus 48T“ in Betrieb.
Inhalt

Am 1. November 2025 startete in Brandenburg an der Havel ein Meilenstein im modernen öffentlichen Nahverkehr: Die Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH (Vbbr) nahmen feierlich den neuen ŠKODA-Straßenbahnen des Typs „Fority Plus 48T“ in Betrieb.

Nach jahrelanger Planung und intensiver Vorbereitung rollen nun vier nagelneue Tramwagen auf den Gleisen der Havelstadt und setzen Maßstäbe in Komfort, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit.

ŠKODA-Straßenbahnen wurden in Tschechien gefertigt

ŠKODA-Straßenbahn „Fority Plus 48T“
ŠKODA-Straßenbahn „Fority Plus 48T“

Die ŠKODA-Straßenbahnen wurden im Werk in Pilsen (Tschechien) gefertigt und sind Teil einer gemeinsamen Beschaffung mit den Städten Frankfurt (Oder) und Cottbus. 

Die vier Bahnen der Betriebsnummern 110 bis 113 sind 28,96 Meter lang, 2,30 Meter breit und verfügen über eine Motorleistung von 4 × 100 kW, wodurch sie bis zu 60 km/h erreichen können. Für die Fahrgäste bieten sie 56 Sitzplätze und insgesamt Platz für bis zu 168 Personen.

Rede des Vbbr-Geschäftsführers Jörg Vogler

Vbbr-Geschäftsführer Jörg Vogler betonte die Bedeutung der neuen Bahnen: „Mit der Inbetriebnahme beginnt eine neue Ära des öffentlichen Nahverkehrs – moderner, komfortabler und noch nachhaltiger.“ Besonders hervorzuheben seien der deutlich leisere Fahrkomfort, die erstmals installierte Fahrgastklimatisierung sowie ein neues digitales Informationssystem mit automatischen Ansagen und Monitoren. Notfall-Wechselsprechanlagen ermöglichen zudem den direkten Kontakt zum Fahrer. Großgeschrieben wird auch die Barrierefreiheit: Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, Eltern mit Kinderwagen und Radfahrer profitieren von multifunktionalen Flächen in den Fahrzeugen.

Großgeschrieben wird auch die Barrierefreiheit
Großgeschrieben wird auch die Barrierefreiheit

Verzögerungen bei der Freigabe der Bahnen waren auf ein Gerichtsverfahren eines Mitbewerbers gegen die Ausschreibung aus dem Jahr 2019 zurückzuführen. Nach der Fertigstellung mussten umfangreiche Prüfungen und Schulungen der Fahrerinnen und Fahrer durchgeführt werden. Mit der heutigen Übernahme in den Regelbetrieb endet diese Phase erfolgreich.

Fotos von der Inbetriebnahme

Bis zum Jahr 2028 sind weitere vier Fahrzeuge geplant, die sukzessive die über 40 Jahre alten Straßenbahnwagen ersetzen und den Nahverkehr in Brandenburg an der Havel weiter modernisieren sollen.

Statement des Oberbürgermeisters Steffen Scheller

Oberbürgermeister Steffen Scheller
Oberbürgermeister Steffen Scheller

„Die von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Investition in die neuen Bahnen ist seitens der Stadt ein klares Bekenntnis zum ÖPNV. Was am 1. Oktober 1897 mit dem Start der Pferdebahn auf der Teilstrecke Nicolaiplatz – Hauptstraße – Staatsbahnhof seinen Anfang nahm, führen wir am 1. November 2025 mit der Inbetriebnahme der neuen Škoda -Straßenbahn-Flotte in die Zukunft.“

Wie viel kostet eine Škoda Straßenbahn?

Bereits 2012 entstand die Idee zu diesem gemeinsamen Beschaffungsprojekt mehrerer Verkehrsbetriebe, das 2018 mit der Förderzusage des Landes Brandenburg konkret umgesetzt wurde. Unter der Bezeichnung „FCB“ (Frankfurt, Cottbus, Brandenburg) wurde eine gemeinsame Ausschreibung gestartet, die 2021 mit der Bestellung von 24 Niederflur-Straßenbahnfahrzeugen bei Škoda forcity smart Transportation a. s. abgeschlossen wurde. Die Vbbr erhielten zunächst vier Einheiten, mit der Option auf weitere Bestellungen bis Ende 2024. Pro Fahrzeug liegen die Kosten bei etwa 2,64 Millionen Euro.

Neues Innere der ŠKODA-Straßenbahnen
Neues Innere der ŠKODA-Straßenbahnen

Die neuen Bahnen, die zwischen 37 und bis zu 80 km/h schnell sind, bieten über 200 Personen Platz und verfügen über einen mehr als 70-prozentigen Niederfluranteil für einen bequemen Einstieg. Aktuell befinden sich die neuen Fahrzeugmodelle im Zulassungsprozess und werden umfangreichen Tests und Prüfungen unterzogen. Die Fahrgäste können sich ab dem zweiten Quartal 2025 auf den regulären Einsatz der ŠKODA „Fority Plus 48T“ freuen, die dann das Stadtbild nachhaltig prägen werden.

„Dieses Projekt markiert einen wichtigen Schritt zur Modernisierung des Fuhrparks und zur Verbesserung des barrierefreien Nahverkehrs in unserer Stadt. „Brandenburg an der Havel bleibt damit ein Vorreiter in klimafreundlicher Elektromobilität“, so Vogler zum Abschluss. Die Vbbr danken allen Beteiligten, die den erfolgreichen Start dieser neuen Straßenbahn-Generation möglich gemacht haben.

Bahntaufe der Bahn 110 auf den Namen „Carl Reichstein“

Die neue Straßenbahn mit der Kennung „110“ wurde am heutige Tag durch die ehemaligen Prokuristin der Vbbr, Petra Hill auf den Namen „Carl Reichstein“ getauft.

Straßenbahn mit der Kennung „110“ trägt den Namen „Carl Reichstein“
Straßenbahn mit der Kennung „110“ trägt den Namen „Carl Reichstein“

Carl Eduard Robert Reichstein (* 23. Februar 1847 in Brandenburg an der Havel; † 17. Januar 1931 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Unternehmer. Als gelernter Korbmacher übernahm er mit seinen Brüdern Adolf, Hermann und Eduard das väterliche Unternehmen und baute es als die Gebr. Reichstein OHG aus.

Tags
Gelesen
Mit der höchsten internationalen Beteiligung in ihrer 92-jährigen Geschichte startete die Internationale Grüne Woche Berlin (IGW) 2018.
Die Ausstellung „Menschenbilder“ von Armin Mueller-Stahl begeistert. Frank-Walter Steinmeier hielt die Laudatio zur Eröffnung.
Erleben Sie das Castelletto di Brenzone und seine faszinierende Kultur, inklusive der traditionsreichen Festa dell'Agola.
Eine Reise zu der schönen und reichen Geschichte der Region von Tangermünde an der sagenhaften Elbe inmitten von Sachsen-Anhalt.
Nach Einmarsch der russischen Armee in die benachbarte Ukraine zeigte Brandenburg an der Havel Flagge, ihre Solidarität und Mitgefühl.
Eine neue Ära im öffentlichen Nahverkehr: Vbbr nahmen feierlich den neuen Straßenbahntyp ŠKODA „Fority Plus 48T“ in Betrieb.